DGHM
STARKE FORSCHUNG UND LEHRE –
IN DER HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE

Infektionsprävention und Antibiotikaresistenz in der Krankenhaushygiene

   

 

Die Fachgruppe wurde 2009 durch die Mitglieder der St AG „Allgemeine und Krankenhaushygiene“ initiiert und gemeinsam mit einem ersten Workshop in Hannover zur Standortbestimmung gegründet.

Vorstand (2024 – 2026)

Vorsitzende

Dr. Janine Zweigner, Köln
janine.zweigner@uk-koeln.de

Prof. Dr. Stefanie Kampmeier, Würzburg
Kampmeier_S@ukw.de

Dr. Susanne Kolbe-Busch, Leipzig
Susanne.Kolbe-Busch@medizin.uni-leipzig.de

Dr. Cihan Papan, Bonn
Cihan.Papan@ukbonn.de

Schwerpunkte

Seit einigen Jahren rücken Krankenhaushygiene und Antibiotikaresistenzen immer mehr in den Vordergrund bei der medizinischen Behandlung. Auf Initiative des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) findet jedes Jahr im November ein „Europäischer Antibiotikatag“ statt, der gezielt auf die notwendige Beachtung der Antibiotikaresistenzen und deren Auswirkungen aufmerksam macht. Die Bundesregierung unterstützt mit Hilfe der DART (Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie) ebenfalls diese Bemühungen. In diesem Kontext ist die Gründung dieser neuen Fachgruppe zu sehen. Hierbei greift die Fachgruppe gezielt wissenschaftliche Fragestellungen zu einerseits Definitionen, klassischer und molekularer Epidemiologie, Präventionsmaßnahmen und Auswirkungen hinsichtlich individueller und gesellschaftlicher Aspekte, andererseits zu den molekularen und zellulären Grundlagen der Antibiotikaresistenz­entwicklung, Grundlagen zur Transmissibilität von Mikroorganismen, ihrer Persistenz und Adaption in biotischer und abiotischer Umgebung auf, um Forschungs­ansätze sowie -verbünde zu den genannten Themen zu unterstützen. Im Zentrum der Aktivitäten stehen, u.a. Fragen hinsichtlich geeigneter Surveillance Methoden, Präventions- und Interventions­möglichkeiten und infektionsepidemiologischer Methoden, die in der Fachgruppe diskutiert werden, um Forschungsvorhaben anzustoßen.

In Hannover wurde in dem ersten Workshop mit dem Thema „ESBL und andere Gramnegative multiresistente Erreger (MRE)“ ein Teil dieser Aspekte behandelt und weiterführende Themen für Forschungsansätze definiert.

Eine enge Zusammenarbeit mit den Sektionen Antibiotic Stewardship und Nosokomiale Infektionsprävention der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) wurde in der Fachgruppensitzung auf der DGHM Tagung in Göttingen beschlossen und umgesetzt.

Wenn Sie Mitglied dieser Fachgruppe werden möchten, bitte eine kurze formlose Mail senden an: office@dghm.de


Interne Dokumente


Veranstaltungen

Hygienetage in Schleswig-Holstein
17.-18.09.2025 (Mi/Do)

unter der Leitung des Instituts für Krankenhaus- und Umwelthygiene Frau Professor Dr. Iris F. Chaberny statt, dieses Mal in den Räumlichkeiten des Veranstaltungszentrums Faluner Weg in Kiel.

Die zweitägige Veranstaltung setzt sich zusammen aus wissenschaftlichen und praxisnahen Vorträgen und Workshops, und gibt die Möglichkeit sich im Norden Deutschlands zu Hygienethemen zu vernetzen. Eine Anerkennung als Fortbildung bei der Landesärztekammer wird ebenfalls wieder beantragt.

Die Veranstaltung richtet sich an Hygienefachpersonal, Hygienebeauftragte im ärztlichen und pflegerischen Bereich, Mitarbeitende des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Medizintechniker:innen, Hygieneingenieur:innen und andere Hygieneinteressierte im Gesundheitswesen.

Weitere Infos zu Programm und Anmeldung folgen auf: www.uksh.de/Krankenhaushygiene