DGHM
HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE: GEMEINSAM STARK
in FORSCHUNG, DIAGNOSTIK UND LEHRE

75. DGHM- Jahrestagung & DGHM Preise 2023

Frist für Abstracts & Preise: 31. Mai 2023
18.-20. September 2023, Lübeck

Tagungspräsident*innen:
Prof. Dr. Helmut Fickenscher (Kiel)
Prof. Dr. Dennis Nurjadi (Lübeck)
Prof. Dr. Jan Rupp (Lübeck)
Prof. Dr. Katharina Schaufler (Kiel)

Zuschüsse für die DGHM-Jahrestagung:

1) jDGHM
Bewerbungsfrist: 1. Juni 2023
Kongressstipendien
Infos: jDGHM_Kongressstipendien

2) DGHM
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2023
Zuschüsse für Studierende und Doktroand:innen in Höhe von bis zu 300 EUR (können für Fahrt- und Übernachtungskosten sowie Tagungsgebühren verwendet werden)
Infos: DGHM_Tagungszuschuss

3) FEMS
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2023
Reisestipendien in Höhe von 300 EUR für Nachwuchswissenschaftler:innen
Infos: FEMS_Tagungszuschuss

———————————————————-

Ausschreibung der DGHM Preise 2023:

Hauptpreis,

Ausschreibung der DGHM-Preise 2023

In Vorbereitung auf die nächste DGHM-Jahrestagung, die vom 18.-20. September 2023, Lübeck

stattfinden wird, bittet die DGHM-Stiftung um Ihre Vorschläge für die verschiedenen Preise:

Hauptpreis, Förderpreis(e), bioMérieux-Diagnostikpreis, Becton Dickinson-Forschungspreis „Klinische Mikrobiologie“ und Promotionspreise.

Nächster Bewerbungsschluss: 31. Mai 2023
Ausschreibung der DGHM-Preise 2023

HERZLICH WILLKOMMEN

  

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e. V. hat die Förderung des wissenschaftlichen Austausches auf den verschiedenen Teilgebieten der Medizinischen und Molekularen Mikrobiologie, Infektionsimmunologie sowie der Hygiene und des allgemeinen Gesundheitswesens als erklärtes Ziel.

Die jährliche Jahrestagung ist als deutschlandweit größte Fachkonferenz in diesem Bereich etabliert und bietet renommierten nationalen und internationalen Experten die Möglichkeit, ihre neuesten Forschungsergebnisse vorzustellen.

Mit mehr als 1.900 Mitgliedern bringt die DGHM, die in der Medizinischen und Molekularen Mikrobiologie und der Patienten-bezogenen Hygiene tätigen Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland zusammen und fördert Forschung und Lehre auf diesen Gebieten.

In jedem Jahr werden hervorragende Wissenschaftler*innen mit den renommierten DGHM-Preisen ausgezeichnet. Der DGHM-Hauptpreis wird an aktive Wissenschaftler*innen mit hervorragender Forschungstätigkeit verliehen, die Förderpreise an jüngere Wissenschaftler*innen für innovative Forschungsansätze, die beiden von bioMérieux und BD gesponserten Forschungs- bzw. Diagnostikpreise  für innovativen Anwendungsbezug und die Promotionspreise für  hervorragende Dissertationen. Jeden Monat werden herausragende Publikationen von DGHM-Mitglieder mit dem Paper of the Month gewürdigt.

Neben den Ständigen Arbeitsgemeinschaften:

Diagnostische Verfahren in der Mikrobiologie,
Allgemeine und Krankenhaushygiene,
Klinische Mikrobiologie / Infektiologie,
Referenzzentren und Konsiliarlaboratorien,
Mikobiologisch Infektiologische Qualitätsstandards und
Richt- und Warnwerte in Lebensmitteln

wird auch die Arbeit wissenschaftlicher Fachgruppen durch die DGHM finanziell unterstützt:

Diagnostische und klinische Mikrobiologie (DKM), Forum Diagnostic and Infection Stewardship
Infektionsimmunologie (II),
Infektionsprävention und Antibiotikaresistenz in der Krankenhaushygiene(PR),
Mikrobielle Systematik, Populationsgenetik und Infektionsepidemiologie (MS),
Gastrointestinale Infektionen (GI),
Mikrobiota, Probiota und Wirt
(PW) und
Zoonosen (ZO)

gemeinsame Fachgruppen mit der VAAM:
Lebensmittelmikrobiologie und –hygiene
Mikrobielle Pathogenität
Bakterielle Viren und Phagen.

Naturwissenschaftler*innen aus dem Bereich Biowissenschaften mit abgeschlossenem Hochschulstudium haben die Möglichkeit, das Zertifikat Fach-Naturwissenschaftler(in) für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie (“Medizinischer Fachmikrobiologe (w/m/d)”) zu erwerben.

Die Junge DGHM kümmert sich insbesondere um die Belange jüngerer DGHM-Mitglieder. Diese sind thematisch nicht begrenzt und es steht jedem offen sich aktiv zu beteiligen.

Aktuell gibt es Arbeitsgruppen zu den Themen:
AG Klinische Mikrobiologie (Facharztausbildung, Lehre, Diagnostik),
AG Vernetzung
(Social Media, Newsletter, Kommunikation, Internetseite) und
AG Bioinformatik (Bioinformatikforum)
AG Fachmikrobiologie

Mit internationalen Fachgesellschaften wie der International Union of Microbiological Societies (IUMS) und der Federation of European Microbiological Societies (FEMS) hält die DGHM engen Kontakt und nimmt in der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Einfluss auf nationale Belange in der Medizin aus ihrer fachspezifischen Perspektive.

Die DGHM nimmt dadurch Stellung z.B. bei der Novellierung der Ausbildungsordnung für Mediziner sowie bei der Einschränkung von wissenschaftlicher Arbeit durch Gesetzesänderungen, wie z. B. dem Tierschutzgesetz, Gentechnikgesetz und Infektionsschutzgesetz.

Werden auch Sie Mitglied der DGHM!