DGHM
STARKE FORSCHUNG UND LEHRE –
IN DER HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE

STÄNDIGE AGs

  

Die Ständigen Arbeitsgemeinschaften bearbeiten langfristig relevante Themen der Gesellschaft und beraten den Vorstand in strukturellen und berufspolitisch wichtigen Fragen. Die Mitglieder einer StAG werden vom Vorstand benannt.

Es können Arbeitsausschüsse gebildet werden, in die sich jedes DGHM-Mitglied aktiv einbringen kann.

Sprecher des Wissenschaftlichen Beirates: Dr. Sascha Brunke (Jena)

Allgemeine und Krankenhaushygiene

Die Ständige Arbeitsgemeinschaft „Allgemeine und Krankenhaushygiene“ (StAG_Hyg) berät den Vorstand zu krankenhaushygienischen und allgemein hygienischen Themen: Es werden Antworten auf Fragen aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst, der Fachöffentlichkeit und von Medien vorbereitet. Zu den zahlreichen Entwürfen von Empfehlungen, Leitlinien, Verordnungen oder Gesetzen, für die die DGHM als wissenschaftliche Fachgesellschaft um fachliche Stellungnahme gebeten wird, erstellt die StAG_Hyg die Antworten des DGHM-Vorstandes.

mehr

Aus- Weiter- und Fortbildung

Die Ständige Arbeitsgemeinschaft „Aus- Weiter- und Fortbildung“ befasst sich mit den Aktivitäten zu den Themen Facharzt-Ausbildung, Approbationsordnung, (studentische Lehre/Weiterbildung, NKLM), Lehre, Zahnmedizin und Med. Fachmikrobiolog:innen.

mehr

Diagnostische Verfahren
Seit vielen Jahren veranstaltet die StAG während der Jahrestagungen der DGHM Symposien über die neuesten Entwicklungen in der klinisch-mikrobiologischen Diagnostik. Dabei werden »kulturunabhängige Verfahren« in gesonderten Symposien und Postersitzungen behandelt.

Eine weitere Aufgabe ist  die Erarbeitung von Leitlinien (https://www.awmf.org/leitlinien.html) als Entscheidungshilfe für Ärzte in spezifischen Situationen. Hier finden Sie Ansprechpartner und eine Übersicht der Leitlinien, an der sich die DGHM beteiligt hat.

mehr

Klinische Mikrobiologie
mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte in Lebensmitteln
mehr

Mikrobiologisch-Infektiologische Qualitätsstandards (MIQ)
mehr

Referenz- und Konsiliarlaboratorien
mehr