DGHM
STARKE FORSCHUNG UND LEHRE –
IN DER HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE

FACHGRUPPEN

   

Fachgruppen sind ein essentieller Bestandteil der DGHM. Alle FG-Mitglieder müssen DGHM-Mitglied sein, Mitglieder kommen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen und der Industrie. Dadurch arbeiten die FG stark interdisziplinär und behandeln Aspekte der medizinischen und naturwissenschaftlichen Mikrobiologie.

Ergebnisse der Grundlagenforschung werden eng mit konkreten Anwendungen verzahnt.

Sprecher des Wissenschaftlichen Beirates: Dr. Sascha Brunke (Jena)

Diagnostische und klinische Mikrobiologie
Die Fachgruppe Diagnostische und Klinische Mikrobiologie sieht sich als Forum für alle wissenschaftlichen und angewandten Aspekte der mikrobiologischen Erregerdiagnostik und klinischen Mikrobiologie („diagnostic and infection stewardship“).
mehr

Eukaryontische Krankheitserreger
Die Mitglieder Fachgruppe beschäftigen sich vorrangig mit Krankheitserregern aus dem Reich der Pilze oder auch mit ein- und mehrzelligen Parasiten.
mehr

Gastrointestinale Infektionen
Die Fachgruppe Gastrointestinale Infektionen wurde 1992 gegründet und hat zurzeit ca. 230 Mitglieder/innen. Zu den Hauptaufgaben gehört die Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Austauschs über die Pathogenese, mikrobiologische Diagnostik und Therapie von Infektionen des Gastrointestinaltraktes sowie der entsprechenden Erreger.
mehr

Infektionsimmunologie
Die Fachgruppe beschäftigt sich mit Mechanismen der antimikrobiellen Immunität sowie Immunevasionsmechanismen bei Infektionen mit Bakterien, Parasiten, Pilze und Viren. Diese Fachgruppe ist daher sowohl in der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) als auch der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) verankert.
mehr

Infektionsprävention und Antibiotikaresistenz in der Krankenhaushygiene
Die Fachgruppe greift gezielt wissenschaftliche Fragestellungen zu einerseits Definitionen, klassischer und molekularer Epidemiologie, Präventionsmaßnahmen und Auswirkungen hinsichtlich individueller und gesellschaftlicher Aspekte, andererseits zu den molekularen und zellulären Grundlagen der Antibiotikaresistenz­entwicklung, Grundlagen zur Transmissibilität von Mikroorganismen, ihrer Persistenz und Adaption in biotischer und abiotischer Umgebung auf, um Forschungs­ansätze sowie -verbünde zu den genannten Themen zu unterstützen.
mehr

Lebensmittelmikrobiologie und –hygiene
Die Fachgruppe wurde im Jahre 1992 mit dem damaligen Vorsitzenden Johannes Krämer etabliert. Im Jahr 2015 vereinigte sie sich mit der gleichnamigen VAAM-Fachgruppe und gilt nun als gemeinsame Fachgruppe. Die Fachgruppe befasst sich mit lebensmittelassoziierten Mikroorganismen wie Produktions- und Fermentationsorganismen, Verderbniserregern und pathogenen Mikroorganismen.
mehr

Mikrobielle Pathogenität
Die Fachgruppe ist die älteste und mit ca. 480 Mitgliedern die zurzeit größte Fachgruppe der DGHM. Sie bildet eine Plattform für die Erreger-orientierte bakterielle Infektionsforschung in Deutschland und war bisher gleichermaßen in der VAAM und DGHM vertreten. Seit Herbst 2014 sind nun beide Fachgruppen als erste in einer gemeinsamen Fachgruppe vereinigt, zudem wurde der erste gemeinsame Vorstand berufen.
mehr

Mikrobielle Viren
Die Forschung an mikrobiellen Viren (Phagen) spielt im Kontext der modernen mikrobiologischen Forschungsfelder für die Verbesserung der Gesundheit von Mensch und Tier, aber auch für grundlegende Fragen z.B. unter One-Health-Gesichtspunkten eine essentielle Rolle. die gemeinsame Fachgruppe von DGHM und VAAM wurde im November 2019 gegründet.
mehr

Mikrobiota, Probiotika und Wirt
Die Fachgruppe widmet sich der Untersuchung von komplexen, wirtsassoziierten mikrobiellen Populationen. Sie deckt ein breites Spektrum an spannenden Forschungsthemen im Bereich der mikrobiellen Ökologie, medizinischen Mikrobiologie, Immunologie und Mikroben-Wirtsinteraktionen ab. Die Fachgruppe gilt als Bindungsglied zwischen mehreren Konsortien in Deutschland, die die außergewöhnliche Vielfalt und einzigartige Funktion von Mikroben in Wechselwirkung mit dem Wirtsorganismus aufklären, besonders im Kontext von chronisch entzündlichen bzw. metabolischen Erkrankungen.

mehr

Mikrobielle Systematik, Populationsgenetik und Infektionsepidemiologie
Die FG befasst sich interdisziplinär mit mikrobieller Systematik und Taxonomie, der Populationsgenetik bakterieller und eukaryotischer Erreger sowie der Epidemiologie von Infektionskrankheiten.
mehr

Zoonosen
Das Ziel der Fachgruppe ist die Bekämpfung von bakteriellen, viralen und parasitären Zoonoseerregern. Dies soll durch enge Kooperationen zwischen Human- und Veterinärmedizinern sowie Lebensmittelmikrobiologen erreicht werden.
mehr